
Hier finden Sie die Dokumentation unseres jährlich durchgeführten Bildungsprogramms „Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma“ und weiterer Veranstaltungen, an denen das Projekt und sein Team inhaltlich und organisatorisch beteiligt war.
„Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti_ze und Rom_nja“
Modulare Fortbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) und der Kompetenzstelle gegen Antiziganismus (KogA) für Berater_innen und Koordinator_innen der Sprachbildung und interkulturellen Bildung (SIB/KOSIB) (geschlossene Fortbildung)
Die Fortbildung zielt darauf ab, die inklusive Teilhabe von Sinti_ze und Rom_nja in Schulen zu erreichen. Die Teilnehmer_innen erweitern dafür ihre fachliche Beratungskompetenz für Schulen zum Thema antiziganismuskritische Bildungsarbeit. Sie setzen sich kritisch mit dem Machtverhältnis Antiziganismus auseinander, reflektieren die Erkenntnisse aus der Fortbildung und werden befähigt, diese in der praktischen Tätigkeit anzuwenden. Die Erweiterung der fachlichen Beratungskompetenz zielt darauf ab, Barrieren für die Teilhabe von Sinti_ze und Rom_nja zu erkennen und adäquate Ansätze und Maßnahmen zur Verbesserung der schulischen Situation beratend zu empfehlen, anzustoßen und zu begleiten.
Institutioneller Rassismus in pädagogischen Arbeitsfeldern
Donnerstag 18. März 2021 | 17.00 – 20.00 Uhr | Online ZOOM
Wir wollen uns vertiefter mit den Fragen auseinandersetzen: Was ist institutioneller Rassismus? Was die mit dem Begriff institutioneller Rassismus verknüpfte Perspektive für pädagogische Arbeitsfelder bedeutet und wie dagegen vorgegangen werden kann?
Referent: Tobias Neuburger
Zielgruppe: Sozialpädagog_innen, Referendar_innen
Veranstalter: LWgR Planungsgruppe
Anmeldung: info@vhslg.de, Kursnr. 211-14210, max. 60 Pers., Zugangsdaten werden vor der Veranstaltung zugeschickt.
Im Rahmen der Lüneburger Wochen gegen Rassismus „Spiel Zigeunistan“
Musikalische Lesung mit Christiane Richers und Kako Weiss
(https://geschichte-bewusst-sein.de/spiel-zigeunistan/)
Freitag, 19. März 2021
17:00 – 19:00 Uhr
Einwahl ab 16:45 Uhr
Zoom-Meeting beitreten:
https://zoom.us/j/97704285175?pwd=K25DNzJPekNzWlAzTUl2QWZ5M2dndz09
Meeting-ID: 977 0428 5175
Kenncode: 761687
Eine Aufzeichnung kann vom 19.03.2021 um 19:00 Uhr bis 28.03.2021 über diesen Link angesehen werden.
Online-Seminar / Lüneburger Wochen gegen Rassismus
Die Verfolgung der Lüneburger Roma und Sinti im Nationalsozialismus und der daraus erwachsene Auftrag an die heutige (Stadt-) Gesellschaft
Im ersten Teil der Veranstaltung steht eine Filmproduktion der VVN Lüneburg über den Holocaust an den Sinti und Roma aus Lüneburg im Zentrum. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Biografie von Wolfgang Mirosch.
Mehr Informationen zu Wolfgang Mirosch: https://geschichte-bewusst-sein.de/biografien/wolfgang-helmut-mirosch-auch-mirusch/
Im zweiten Teil wird das Projekt KogA entlang des Begriffs „Antiziganismus“ aufzeigen, was der Begriff bedeutet, welchen Diskriminierungen Sinti_ze und Rom_nja gegenwärtig ausgesetzt sind und wie diese verringert und abgebaut werden können.
Dienstag, 23. März 2021
17.00–19.00 Uhr
Einwahl ab 16:45 Uhr
Zoom-Meeting beitreten:
https://zoom.us/j/95951247118?pwd=M2UrR2tDNWs0N0EyeHZwc0RvenFPQT09
Meeting-ID: 959 5124 7118
Kenncode: 404284
„Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti_ze und Rom_nja“
Modulare Fortbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) und der Kompetenzstelle gegen Antiziganismus (KogA) für Berater_innen und Koordinator_innen der Sprachbildung und interkulturellen Bildung (SIB/KOSIB) (geschlossene Fortbildung)
Die Fortbildung zielt darauf ab, die inklusive Teilhabe von Sinti_ze und Rom_nja in Schulen zu erreichen. Die Teilnehmer_innen erweitern dafür ihre fachliche Beratungskompetenz für Schulen zum Thema antiziganismuskritische Bildungsarbeit. Sie setzen sich kritisch mit dem Machtverhältnis Antiziganismus auseinander, reflektieren die Erkenntnisse aus der Fortbildung und werden befähigt, diese in der praktischen Tätigkeit anzuwenden. Die Erweiterung der fachlichen Beratungskompetenz zielt darauf ab, Barrieren für die Teilhabe von Sinti_ze und Rom_nja zu erkennen und adäquate Ansätze und Maßnahmen zur Verbesserung der schulischen Situation beratend zu empfehlen, anzustoßen und zu begleiten.
Termine:
Basismodul: September 2020
Aufbaumodul: November 2020
Praxismodul: Frühjahr 2021
Abschlussmodul: Frühjahr 2021
Lüneburger Wochen gegen Rassismus
KogA engagiert sich seit einigen Jahren in der Planungsgruppe der Lüneburger Wochen gegen Rassismus. Nachdem im März keine Präsenzveranstaltungen stattfinden konnten, wurden nun zwei Online Seminare organisiert und durchgeführt. Für KogA war insbesondere das Online Seminar zum „Institutionellen Rassismus“ für die Arbeit von Bedeutung. Bernd Grafe-Ulke führte als Co-Moderator zusammen mit Valentina Seidel die Veranstaltung mit Prof. Dr. Vassilis Tsianos.
Informationen zu den Inhalten und Referent_innen der beiden Online-Seminare finden Sie hier: Online Seminare Juli 2020 (PDF)
- Black Lives Matter und was weiße Menschen tun können, damit dieser Slogan Wirklichkeit wird.
- Warum es so schwierig ist, von institutionalisiertem Rassismus zu reden? LWgR Tsianos Poster (PDF)
Fachforum „Kompetent gegen Antiziganismus. Teilhabe und Empowerment.“
5. November 2019 | Celle
Fachforum „Kompetent gegen Antiziganismus. Teilhabe und Empowerment.“
Das Fachforum wurde mit rund 90 teilnehmenden Personen erfolgreich durchgeführt. Neben Vorträgen hatten die Teilnehmer*innen am Nachmittag die Möglichkeit in verschiedenen Workshops zur Thematik informiert zu werden und zu diskutieren. Der Abschluss bildete ein Podiumsgespräch mit anschließenden Fragen und Beiträgen aus dem Publikum. Im Zentrum standen die folgenden Fragen und Themen:
- Wie kann historisch-politische Bildung wirkungsvoll zum Abbau antiziganistischer Diskriminierung beitragen?
- Wie kann sie an der Stärkung gesellschaftlicher Teilhabe mitwirken?
- Was waren Ansätze, Zielsetzungen und Angebote des Projektes KogA?
- Was sind vielversprechende Ansätze und Good Practices in der antiziganismuskritischen Bildungsarbeit sowie des Empowerments?
Download weiterer Informationen zum Fachforum sowie einige bildliche Eindrücke KogA Fachforum 5. November 2019 (PDF)
Bildungsprogramm „Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma“ 2019
Bildungsprogramm „Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma“ 2019
Weiterführende Informationen zu den Themen und Inhalten erhalten Sie in unserem Programmheft (PDF) Link zu „KogA_Bildungsprogramm_2019“ PDF und den Programmen der einzelnen Module (siehe unten).
- 17. bis 19. Juni 2019 | Hannover
Aufbaumodul
KogA-Bildungsprogramm Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma
Programm Aufbaumodul 2019 (PDF)
- 8. bis 10. Mai 2019 | Hambühren & Gedenkstätte Bergen Belsen
Basismodul
KogA-Bildungsprogramm Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma
Programm Basismodul 2019 (PDF)
77 Jahre Auschwitz-Erlass: das Fortleben des Antiziganismus
16. Dezember 2019 | Volkshochschule Celle
77 Jahre Auschwitz-Erlass: das Fortleben des Antiziganismus
Vortrag von Tobias Neuburger
Antiziganismus: Handeln statt Zuschauen! Antiziganismus begegnen
13. November 2019 | Berlin
Antiziganismus: Handeln statt Zuschauen! Antiziganismus begegnen
Bundesweite Tagung des Bildungsforums gegen Antiziganismus
Weitere Informationen
„Glück ohne Macht“. Die Kritik des Antiziganismus und das Verhältnis zu Antisemitismus und Rassismus
11. November 2019 | Lüneburg
„Glück ohne Macht“. Die Kritik des Antiziganismus und das Verhältnis zu Antisemitismus und Rassismus
Vortrag von Tobias Neuburger
Weitere Informationen
Besuch und Gespräch mit Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth
1. November 2019 | Besuch und Gespräch mit Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth | Gedenkstätte Bergen-Belsen
Am 1. November besuchte Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth die Gedenkstätte Bergen-Belsen, um sich über die Geschichte des Ortes sowie die Herausforderungen der Gedenkstättenarbeit in Zeiten von zunehmendem Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus zu informieren. Gedenkstättenleiter Dr. Jens-Christian Wagner berichtete zudem über die Planungen zum 75. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen im April 2020.
Begleitet wurde Frau Roth u.a. von den niedersächsischen Bundestagsabgeordneten Filiz Polat und Ottmar von Holtz, der Landtagsabgeordneten Julia Willie Hamburg, der Vizepräsidentin des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen Marina Jalowaja sowie Elke von Meding, die in den 1980er Jahren Mitbegründerin der AG Bergen-Belsen war.
Im Anschluss an den über zweistündigen Rundgang über das ehemalige Lagergelände und durch die Ausstellung haben wir das Projekt KogA vorgestellt. In dem Gespräch ging es vor allem um Erfahrungen antiziganismuskritischer Bildungsarbeit, die Zusammenarbeit mit Selbstorganisationen der Sinti_ze und Rom_nja und Zukunftsperspektiven unseres Projekts.

Von links nach rechts: Marlies Petersen, Caritasverband Celle, Filiz Polat, MdB, Dr. Jens-Christian Wagner, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Julia Willie Hamburg, MdL, Bernd Grafe-Ulke und Daniel Tonn, beide Projekt KogA, Claudia Roth, MdB, Ottmar von Holtz, MdB, Katrin Unger, Gedenkstätte Bergen-Belsen | Foto: Martin Bein
Fortbildung in Kooperation mit NLQ
25. Oktober 2019 | Fortbildung in Kooperation mit NLQ | Schwarmstedt
Die Veranstaltung wurde seitens des NLQ (Laura Hempel) sowohl als Fortbildung für Koordinator*innen der Sprachbildung und Interkulturelle Bildung zum Themenfeld Antiziganismus sowie als Kick-Off-Veranstaltung für die Anbahnung eines Qualifizierungsprogramms in 2020 zusammen mit KogA (Bernd Grafe-Ulke) und Akteur*innen der Landesschulbehörde (Kirsten Dollenberg, Ralf Küper) konzipiert, vorbereitet und durchgeführt.
Weitere Informationen auf Nachfrage.
„Wer an der Gesellschaft teilhaben will, muss sich organisieren“
4. Oktober 2019 | Nienburger Kulturwerk, Nienburg (Weser)
„Wer an der Gesellschaft teilhaben will, muss sich organisieren“
Vortrag von Bernd Grafe-Ulke auf der 2. Tagung des „Interessenverbundes für Sinti und Roma / Weser-Ems in Niedersachsen“
Institutioneller Antiziganismus und die Folgen
10. Juli 2019 | Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Soziales
Institutioneller Antiziganismus und die Folgen
Workshop mit Tobias Neuburger
Sozialpsychologie eines Vorurteils – das Beispiel der Sinti und Roma
11. Juni 2019 | Volkshochschule Celle
Sozialpsychologie eines Vorurteils – das Beispiel der Sinti und Roma
Vortrag von Tobias Neuburger
Sinti und Roma im KZ Bergen-Belsen
6. Juni 2019 | Gedenkstätte Bergen-Belsen
Sinti und Roma im KZ Bergen-Belsen
Fortbildung für schulische und außerschulische Multiplikator_innen, Daniel Tonn
Themenspezifischer Seminartag zu Sinti und Roma im KZ Bergen-Belsen und Planspielseminar „Exklusive Bildung in Kultland“
21. bis 22. Mai 2019 | Gedenkstätte Bergen-Belsen & Braunschweig
Themenspezifischer Seminartag zu Sinti und Roma im KZ Bergen-Belsen und Planspielseminar „Exklusive Bildung in Kultland“
Kooperationsveranstaltung des Projekts KogA mit der Nibelungen-Realschule
Weitere Informationen zu unseren Planspielseminaren
Kriminalpolizist und DFB-Präsident. Felix Linnemann und der Genozid an den Sinti und Roma
14. März 2019 | Hannover
Kriminalpolizist und DFB-Präsident. Felix Linnemann und der Genozid an den Sinti und Roma
Kooperationsveranstaltung des Projekts KogA mit 96Plus, Fanprojekt Hannover und Arbeitskreis 96-Fans gegen Rassismus
Flyer (PDF)
Bildungsprogramm „Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma“ 2018
Bildungsprogramm „Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma“ 2018
Weiterführende Informationen zu den Themen und Inhalten erhalten Sie in unserem Programmheft und den Programmen der einzelnen Module (siehe unten).
- 19. bis 20. November 2018 | Hannover
Praxis- und Abschlussmodul
Bildungsprogramm „Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma“
Programm (PDF)
- 10. bis 12. September 2018 | Hannover
Vertiefungsmodul „Good Practices der Arbeit gegen Antiziganismus“
Bildungsprogramm „Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma“
Programm (PDF)
- 4. bis 6. Juni 2018 | Hannover
Aufbaumodul „Antiziganismus heute. Strukturelle und institutionelle Diskriminierung“
Bildungsprogramm „Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma“
Programm (PDF)
- 9. bis 11. April 2018 | Wolfenbüttel
Basismodul „Antiziganismus. Thematische Einführung und (Verfolgungs-)Geschichte“
Bildungsprogramm „Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma“
Programm (PDF)
Veranstaltungsreihe „75 Jahre Auschwitz-Erlass“
Veranstaltungsreihe „75 Jahre Auschwitz-Erlass“
Das Projekt KogA organisierte in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen, Romane Aglonipe e.V., dem Roma Center Göttingen, dem Roma Antidiscrimination Network und vielen weiteren Organisationen und Institutionen die Veranstaltungsreihe „75 Jahre Auschwitz-Erlass – Kontinuitäten des Rassismus gegen Sinti und Roma“ von Dezember 2016 bis März 2017 in Hannover, Celle und der Gedenkstätte Bergen-Belsen.
Einen Überblick über das gesamte Programm finden Sie hier.
- 13. März 2018 | vhs Celle
Von der religiösen Stigmatisierung zum Anti-Roma-Rassismus. Geschichte und Gegenwart des Antiziganismus
Vortrag von Tobias Neuburger im Rahmen der Reihe „75 Jahre Auschwitz-Erlass. Kontinuitäten des Rassismus gegen Sinti und Roma“
- 5. März 2018 | Gedenkstätte Bergen-Belsen
Roma und Sinti in Bergen-Belsen. Geschichten von Verfolgung, Erinnerung und Aufarbeitung
Workshop und thematischer Rundgang mit Daniel Tonn und Katja Seybold
Infoblatt (PDF)
- 23. Februar bis 13. März 2018 | vhs Celle
Zur Situation abgeschobener Roma in den Westbalkanstaaten
Ausstellung des Roma Center Göttingen im Rahmen der Reihe „75 Jahre Auschwitz-Erlass. Kontinuitäten des Rassismus gegen Sinti und Roma“
- 23. Februar 2018 | vhs Celle
„The Awakening“
Film und Diskussion mit dem Regisseur Kenan Emini im Rahmen der Reihe „75 Jahre Auschwitz-Erlass. Kontinuitäten des Rassismus gegen Sinti und Roma“
- 18. Februar 2018 | Gedenkstätte Ahlem, Hannover
Minderheiten unter Druck
Workshop der Gedenkstätte Ahlem und des Roma Center G.ttingen im Rahmen der Reihe „75 Jahre Auschwitz-Erlass. Kontinuitäten des Rassismus gegen Sinti und Roma“
- 14. Februar 2018 | kargah e.V., Hannover
Institutioneller Rassismus gegen Roma in Europa
Vortrag von Elizabeta Jonuz im Rahmen der Reihe „75 Jahre Auschwitz-Erlass. Kontinuitäten des Rassismus gegen Sinti und Roma“
- 8. Februar 2018 | ver.di Höfe, Hannover
Anerkennung, Gleichberechtigung, Bleiberecht. Die Bürgerrechtsbewegung deutscher Sinti und Roma und Bleiberechtskämpfe geflüchteter Roma seit den 1990ern
Vortrag von Behar Heinemann und Dzoni Sichelschmidt im Rahmen der Veranstaltungsreihe „75 Jahre Auschwitz-Erlass. Kontinuitäten des Rassismus gegen Sinti und Roma“
- 5. Februar 2018 | Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung, Hannover
Diskriminierung von Sinti und Roma. Geschichte und Gegenwart des Antiziganismus
Tagesseminar für Multiplikator_innen der historisch-politischen Bildungsarbeit und Erwachsenenbildung
- 2. Febraur 2018 | vhs Hannover
Antiziganismus in der deutschen Nachkriegsgesellschaft und der Kampf um Anerkennung
Vortrag von Anja Reuss im Rahmen der Veranstaltungsreihe „75 Jahre Auschwitz-Erlass. Kontinuitäten des Rassismus gegen Sinti und Roma“
- 25. Januar 2018 | vhs Hannover
Antiziganistische Ermittlungsansätze der Polizei- und Sicherheitsbehörden
Vortrag von Markus End im Rahmen der Veranstaltungsreihe „75 Jahre Auschwitz-Erlass. Kontinuitäten des Rassismus gegen Sinti und Roma“
70. Tag der Menschenrechte – Menschenrechte, Menschenverachtung und die Rolle der Religionen
10. Dezember 2018 | Gedenkstätte Ladelund
70. Tag der Menschenrechte – Menschenrechte, Menschenverachtung und die Rolle der Religionen
Impulsvortrag und Moderation von Bernd Grafe-Ulke
Bericht
Antiziganismus/Antiromaismus in Geschichte und Gegenwart
14. bis 16. September 2018 | Hannover
Antiziganismus/Antiromaismus in Geschichte und Gegenwart
Seminar in Kooperation mit der DGB-Jugend
„Trainer, du Zigeuner“. Antiziganismus und Fußball
4. September 2018 | Hannover
„Trainer, du Zigeuner“. Antiziganismus und Fußball
Vortrag von Tobias Neuburger im Rahmen der „AntiRa-Wochen“ des Fanprojekts Hannover
Plakat
Aufklärungs- und Bildungsarbeit gegen Antiziganismus: am Beispiel des Projekts KogA und des Bildungsprogramms „Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma“
21. August 2018 | Hannover
Aufklärungs- und Bildungsarbeit gegen Antiziganismus: am Beispiel des Projekts KogA und des Bildungsprogramms „Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma“
Seminar im Rahmen einer Fortbildung für Mitarbeiter_innen des Kommunalen Sozialdiensts, Niedersächsische Beratungsstelle für Sinti und Roma in Kooperation mit Landeshauptstadt Hannover und Gedenkstätte Ahlem
Planspielseminar „Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte“
7. bis 8. Juni 2018 | Lüneburg
Planspielseminar „Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte“
Seminar von Bernd Grafe-Ulke für FSJ’ler_innen der Städtischen Kliniken Lüneburg
Von der Tsiganologie zum Antiziganismus. Antiziganismusforschung als kritischer Perspektivwechsel
15. Mai 2018 | Darmstadt
Von der Tsiganologie zum Antiziganismus. Antiziganismusforschung als kritischer Perspektivwechsel
Vortrag von Tobias Neuburger im Rahmen der Reihe „Einführung in die Antiziganismusforschung“ des Hessischen Landesverbands Deutscher Sinti und Roma und des AStA der TU Darmstadt
Konzert des Philharmonischen Vereins der Sinti und Roma
26. April 2018 | Hannover
Konzert des Philharmonischen Vereins der Sinti und Roma
Romane Aglonipe e.V. und Philharmonischer Verein der Sinti und Roma, gefördert u.a. durch das Projekt KogA
Antiziganismus in Geschichte und Gegenwart. Wie handeln gegen die Diskriminierung von Sinti und Roma?
14. März 2018 | „Euthanasie“-Gedenkstätte Lüneburg
Antiziganismus in Geschichte und Gegenwart. Wie handeln gegen die Diskriminierung von Sinti und Roma?
Workshop mit Bernd Grafe-Ulke, Samantha Rose und Dr. Carola Rudnick im Rahmen der „Lüneburger Wochen gegen Rassismus“
Weitere Informationen
Sinti und Roma in Niedersachsen. Geschichte und Gegenwart
9. bis 11. März 2018 | Hannover
Sinti und Roma in Niedersachsen. Geschichte und Gegenwart
Tagung der Gedenkstättenförderung Niedersachsen in Kooperation mit der Gedenkstätte Ahlem und dem Projekt KogA
Tagungsprogramm
Bildungsprogramm „Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma“ 2017
Bildungsprogramm „Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma“
Eindrücke, Erfahrungen und Impressionen aus unserem Bildungsprogramm 2017 zum nachlesen:
Eine „verlorene innere Landschaft“ – Antiziganismus heute – strukturelle und institutionelle Diskriminierung
- 20. bis 21. November 2017 | Hannover
Praxiseinheiten vorstellen – im kollegialen Austausch reflektieren
Praxismodul, Bildungsprogramm „Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma“
- 11. bis 13. September 2017 | Hannover
Best Practices der Beratungs- und Methodenkompetenz gegen Antiziganismus
Vertiefungsmodul, Bildungsprogramm „Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma“
- 29. bis 31. Mai 2017 | Hannover
Antiziganismus heute. Strukturelle und institutionelle Diskriminierung
Aufbaumodul, Bildungsprogramm „Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma“
- 13. bis 15. März 2017 | Hermannsburg und Gedenkst.tte Bergen-Belsen
Antiziganismus. Thematische Einführung und (Verfolgungs-) Geschichte
Basismodul, Bildungsprogramm „Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma“
75 Jahre Auschwitz-Erlass. Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma – Voraussetzungen, Verlauf, Erinnerung
11. Dezember 2017 | Kulturzentrum Pavillon, Hannover
75 Jahre Auschwitz-Erlass. Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma – Voraussetzungen, Verlauf, Erinnerung
Vortrag von Frank Reuter im Rahmen der Veranstaltungsreihe „75 Jahre Auschwitz-Erlass. Kontinuitäten des Rassismus gegen Sinti und Roma“
Roma und Sinti – Historische Hintergründe, Verfolgung und Diskriminierung
28. November 2017 | Harburger Rathausforum, Hamburg
Roma und Sinti – Historische Hintergründe, Verfolgung und Diskriminierung
Impulsvortrag von Bernd Grafe-Ulke, Fachtagung „Roma und Sinti in Harburg“, Allgemeiner Sozialer Dienst Bezirk Hamburg-Harburg
Antidiskriminierungsarbeit
22. November 2017 | Parochialkirche, Berlin
Antidiskriminierungsarbeit
Kurzinput von Bernd Grafe-Ulke und Tobias Neuburger auf der Konferenz „Every Day is Romaday! Dialog mit Politik, Behörden und Bildungseinrichtungen in Deutschland“
Aufklärungs- und Bildungsarbeit gegen Antiziganismus
13. bis 14. November 2017 | Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Bad Urach
Aufklärungs- und Bildungsarbeit gegen Antiziganismus
Workshop von Bernd Grafe-Ulke, Fachtagung „Erscheinungsformen des Antiziganismus“, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und Verband deutscher Sinti und Roma Landesverband Baden-Württemberg
Programm
Diversitätsbewusste Gedenkstättenpädagogik am Beispiel des Projektes KogA
10. August 2017 | Niedersächsisches Kultusministerium, Hannover
Diversitätsbewusste Gedenkstättenpädagogik am Beispiel des Projektes KogA
Vortrag von Bernd Grafe-Ulke im Rahmen der Fachtagung „Zukunft der Gedenkstättenarbeit“, Niedersächsisches Kultusministerium und Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung
Gegen die Diskriminierung von Sinti und Roma. Antiziganismus in Geschichte und Gegenwart
7. Juni 2017 | Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung, Hannover
Gegen die Diskriminierung von Sinti und Roma. Antiziganismus in Geschichte und Gegenwart
Seminartag in Kooperation mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB)
600 Jahre Antiziganismus? (Dis-) Kontinuitäten in der Gewaltgeschichte gegen Sinti und Roma
15. Mai 2017 | Universität für Angewandte Kunst, Wien
600 Jahre Antiziganismus? (Dis-) Kontinuitäten in der Gewaltgeschichte gegen Sinti und Roma
Vortrag von Tobias Neuburger
Mehr Informationen
Führung zweier Gruppen (junge Romn_ja und Romnja) durch die Gedenkstätte Bergen-Belsen
14. Mai 2017 | Gedenkstätte Bergen-Belsen
Führung zweier Gruppen (junge Romn_ja und Romnja) durch die Gedenkstätte Bergen-Belsen
Kooperationsveranstaltung mit Romane Aglonipe e.V., Zurale Romnja andar’o Niedersachsen e.V. und dem Modellprojekt „Biografien der Vielfalt – Förderung der Anerkennung von Sinti und Roma durch historisch-interkulturelles Lernen“
Antiziganismus und Vergesellschaftung
6. bis 7. Mai 2017 | Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt a.M.
Antiziganismus und Vergesellschaftung
Workshop bei der Tagung „besorgt.konservativ.rechts. Interdisziplinäre Auseinandersetzungen mit neueren rechten Hegemoniebestrebungen“
Aktiv gegen Diskriminierung von Sinti und Roma – Was können Städte und Kommunen, Verwaltungen, Behörden und staatliche Institutionen dazu leisten?
30. bis 31. März 2017 | Laatzen
Aktiv gegen Diskriminierung von Sinti und Roma – Was können Städte und Kommunen, Verwaltungen, Behörden und staatliche Institutionen dazu leisten?
Vortrag von Bernd Grafe-Ulke im Rahmen der Jahrestagung des niedersächsischen Landesprogramms gegen Rechtsextremismus – für Demokratie und Menschenrechte
Programm
Antiziganismus
25. März 2017 | Hannover
Antiziganismus
3 Workshops von Bernd Grafe-Ulke im Rahmen des Bundeskongresses des Bundes der Alevitischen Jugend
Gegen Diskriminierung von Sinti und Roma. Antiziganismus in Geschichte und Gegenwart
22. März 2017 | Leuphana Universität, Lüneburg
Gegen Diskriminierung von Sinti und Roma. Antiziganismus in Geschichte und Gegenwart
Tagesseminar von Bernd Grafe-Ulke, Dzoni Sichelschmidt und Tobias Neuburger im Rahmen der Lüneburger Wochen gegen Rassismus
Elemente und Ursprünge des Antiziganismus. Die Kritik des Antiziganismus als Gesellschaftskritik
21. März 2017 | Leuphana Universität, Lüneburg
Elemente und Ursprünge des Antiziganismus. Die Kritik des Antiziganismus als Gesellschaftskritik
Vortrag von Tobias Neuburger im Rahmen der Lüneburger Wochen gegen Rassismus
Bildungsprogramm „Kompetent gegen Antiziganismus/Antiromaismus“ 2016
Bildungsprogramm „Kompetent gegen Antiziganismus/Antiromaismus“
Eindrücke, Erfahrungen und Impressionen aus unserem Bildungsprogramm 2016 zum nachlesen:
Best Practices in der Arbeit gegen Antiziganismus – Ansätze, Konzepte und Methoden
17. bis 18. November 2016 | Celle
Praxiseinheiten vorstellen – im kollegialen Austausch reflektieren
Abschlussmodul, Bildungsprogramm „Kompetent gegen Antiziganismus/Antiromaismus“
Am 17. und 18. November 2016 fand das zweitägige Abschlussseminar des Bildungsprogrammes 2016 statt. Die Teilnehmer_innen stellten eigene Praxis- und Bildungseinheiten vor, die anschließend in Anlehnung an die Methode „Kollegiale Beratung“ besprochen wurden.
Folgenden Themen wurden erörtert:
- Das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas
- Begleitveranstaltung zum Thema Antiziganismus im Rahmen der Ausstellung „Mit dem Führer zum Sieg? – Der Raum Herford im Krieg 1939 – 1945″
- Antiziganistische Verfolgung – ein Fokusrundgang an der Gedenkst.tte Mauthausen / Mauthausen Memorial
- Erzieherinnenfortbildung zur Antiziganismuspr.vention
- Antiziganismus und Medien
24. bis 26. August 2016 | Hannover
Best Practices in der Arbeit gegen Antiziganismus/Antiromaismus
Vertiefungsmodul, Bildungsprogramm „Kompetent gegen Antiziganismus/Antiromaismus“
Vom 24. bis 26. August wurde unter dem Titel „Best Practices in der Arbeit gegen Antiziganismus/Antiromaismus“ das dritte Seminar (Vertiefungsmodul) durchgeführt.
Themenschwerpunkte und Seminareinheiten waren:
- Best Practices in der Arbeit mit dem Methodenhandbuch zum Thema Antiziganismus (Alte Feuerwache, Berlin),
- Best Practices – Peer to Peer: Versuche der AG für den Frieden (KGS-Rastede) zur Unterstützung der Emanzipation der Sinti & Roma,
- Erfahrungen und Best Practices der Beratung und Begleitung im Kontext schulischer und beruflicher Bildung (Nieders.chsische Beratungsstelle für Sinti und Roma),
- Erfahrungen und Best Practices als Bildungsberater in Hamburger Schulen (Dzoni Sichelschmidt).
- Das KogA-Team stellte das Planspiel Europ.ischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) – Fallsimulation „Exklusive Bildung in Kultland“ (KogA) vor und führte die abschlie.ende Seminareinheit „Inklusive Entwicklungen in Schule und anderen Institutionen gestalten“ durch.
9. bis 11. Mai 2016 | Hannover
Antiziganismus/Antiromaismus im Kontext von Grund-und Menschenrechten
Aufbaumodul, Bildungsprogramm „Kompetent gegen Antiziganismus/Antiromaismus“
Vom 9. bis 11. Mai fand das zweite Seminar (Aufbaumodul) „Antiziganismus/Antiromaismus im Kontext von Grund-und Menschenrechten“ statt.
Themenschwerpunkte und Seminareinheiten waren:
- Leben als Sinti/Sintizze und Roma/Romnija heute,
- Was sind Menschenrechte?,
- Antiziganismus/Antiromaismus als systemisches Unrecht: Rechte – Grund-/Menschenrechte – Systeme,
- Bildungssituation von Sinti und Roma,
- Flucht, Migration und Menschenrechte – gleiche Rechte für Sinti und Roma?
1. bis 3. März 2016 | Oldau und Gedenkstätte Bergen-Belsen
Antiziganismus in Geschichte und Gegenwart
Basismodul, Bildungsprogramm „Kompetent gegen Antiziganismus/Antiromaismus“
Das Bildungsprogramm des Projektes startete am 1. März 2016 mit dem ersten dreitägigen Seminarmodul (Basismodul) unter dem Titel „Antiziganismus in Geschichte und Gegenwart“.
Schwerpunkte und Seminareinheiten waren:
- Die Geschichte und Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma vor und während des Nationalsozialismus, der Kampf um Anerkennung nach 1945 sowie die Bürgerbewegung.
- Rassismus in Verbindung mit Selbstreflexion von eigenen Vorurteilsstrukturen und eigenen rassistischen Ressentiments.
- Ideologien der Ungleichwertigkeit.
Das Seminar fand in Oldau und in der Gedenkstätte Bergen-Belsen statt. In der Gedenkstätte lag der Schwerpunkt auf der Rolle des Lagers Bergen-Belsen im Kontext der Verfolgung und Ermordung von Roma und Sinti im NS.
Kritik des Antiziganismus. Zugänge und Ansätze
12. Oktober 2016 | Universität Hannover
Kritik des Antiziganismus. Zugänge und Ansätze
Vortrag von Tobias Neuburger
Führung und Begeleitung einer Gruppe junger Rom_nja aus Serbien in der Gedenkstätte Bergen-Belsen
28. August 2016 | Gedenkstätte Bergen-Belsen
Führung und Begeleitung einer Gruppe junger Rom_nja aus Serbien in der Gedenkstätte Bergen-Belsen
Bernd Grafe-Ulke in Kooperation mit Romane Aglonipe (Djevdet Berisa)
(Kritische) Theorieansätze in der Antiziganismusforschung
20. Juni 2016 | Universität Gießen
(Kritische) Theorieansätze in der Antiziganismusforschung
Vortrag von Tobias Neuburger im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Antiziganismus“
Kritik des Antiziganismus als Gesellschaftskritik. Herausforderungen und Risiken für die Bildungsarbeit gegen Antiziganismus
16. Juni 2016 | Andrássy Universität, Budapest
Kritik des Antiziganismus als Gesellschaftskritik. Herausforderungen und Risiken für die Bildungsarbeit gegen Antiziganismus
Vortrag von Tobias Neuburger im Rahmen der Tagung „Antiziganismus. Für die Minderheit ändert sich erst etwas, wenn sich in den Köpfen der Mehrheit etwas ändert“
Weitere Informationen
Kritik des Antiziganismus
20. Mai 2016 | Universität Wien
Kritik des Antiziganismus
Tagesworkshop mit Tobias Neuburger im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Das Gehäuse der Hörigkeit“
Mehr Informationen
Institutioneller Antiziganismus
22. bis 23. März 2016 | Werkstatt der Kulturen, Berlin
Institutioneller Antiziganismus
Workshop mit Bernd Grafe-Ulke
Projekt Kompetent gegen Antiziganismus/Antiromaismus – in Geschichte und Gegenwart
30. November 2015 | Georg-Eckert-Institut, Braunschweig
Projekt Kompetent gegen Antiziganismus/Antiromaismus – in Geschichte und Gegenwart
Präsentation von Bernd-Grafe Ulke bei der Fachtagung „Historisch-politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“
Kick-Off
20. November 2015 | Hannover
Tagung „Kompetent gegen Antiziganismus/ Antiromaismus – in Geschichte und Gegenwart“
Auftaktveranstaltung des Projekts KogA
Die öffentliche Auftaktveranstaltung des Projekts KogA fand am 20. November 2015 in der Hochschule Hannover statt. Ausgehend von einem Überblicksvortrag über Ausgrenzung, Verfolgung und Genozid an den europäischen Sinti und Roma im Nationalsozialismus wurden im Rahmen dieser Veranstaltung Kontinuitäten der Diskriminierung aufgezeigt, die bis in die Gegenwart reichen. In vier Workshops setzten sich die Teilnehmer_Innen mit unterschiedlichen Dimensionen antiziganistischer Diskriminierung, der Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma sowie Strategien der Antidiskriminierungsarbeit und des Empowerment auseinander. Außerdem stellte sich das Projekt vor und trat in einen offenen Dialog mit den Teilnehmenden. Eine abschließende Podiumsdiskussion widmete sich der Erörterung von Perspektiven, Chancen und Grenzen einer Bildungsarbeit gegen Antiziganismus, um hieraus Anforderungen an und Leitlinien für die Projektarbeit von KogA im Besonderen abzuleiten.
Videodokumentation Auftaktveranstaltung, „Kompetent gegen Antiziganismus / Antiromaismus“, 20.11.2015
Perspektiven politischer Bildungsarbeit gegen Antiziganismus
20. November 2015 | Hochschule Hannover
Perspektiven politischer Bildungsarbeit gegen Antiziganismus
Vortrag von Tobias Neuburger im Rahmen einer Arbeitstagung der Gesellschaft für Antiziganismusforschung
Vorstellung Projekt KogA und geplantes Bildungsprogramm 2016
9. November 2015 | Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung, Hannover
Vorstellung Projekt KogA und geplantes Bildungsprogramm 2016
Präsentation von Bernd Grafe-Ulke im Rahmen des Netzwerktreffen der Demokratiezentren